Einmal saß ich bei meinen Eltern im Wohnzimmer (sie haben ein Haus da draußen, mit dunklem Wald und gemeingefährlichen Wildschweinen!) und zappte durch das Fernsehprogramm. Auf einem Sender wurde in krissligem Schwarz-Weiß eine Treppe gezeigt, die in einen Keller hinabführte. Die Kamera wackelte wie bei Blair Witch. Mein Puls schoss in die Höhe, ich um…
Schreibe einen Kommentar...Kategorie: Handwerk
Bei der letzten Bootcamp-Übung haben euch Ankh und Drillsergeant Käsefuß verschiedene Arten gezeigt, um dem Leser das Aussehen der Perspektivfigur näherzubringen. Diesmal sehen wir uns ihre Mitmenschen an. Da der Blick des Protagonisten dann nicht auf sich selbst, sondern nach außen auf seine Umwelt gerichtet ist, stehen uns etliche Möglichkeiten offen. Wir können Beschreibungen, die…
Schreibe einen Kommentar...Rote Erde staubt auf, während Weltatlas mit dem Land Rover durch die Savanne brettert. Neben ihm auf dem Beifahrersitz Vickie, in Safari-Outfit samt Fernglas und Schmetterlingsnetz. »Ein Jaguar!«, brüllt sie. Weltatlas schiebt seine Augenbrauen zusammen, um schärfer sehen zu können. Tatsache. Zwischen den Büschen liegt eine Raubkatze. Strohfarben wie das piksige Gestrüpp um sie herum…
Schreibe einen Kommentar...Es ist nicht sinnvoll, etwas wegzulassen, und es ist nicht sinnvoll, alles zu erwähnen. So sitze ich vor einem Berg aus Geobla-Büchern und starre die Einbände an. Wo anfangen … Zeigefinger Oh ja! *selbigen heb und meine salomonische Stimme anwerf* Hütet Euch davor, wissenschaftliche Abhandlungen zu schreiben. Niemand erwartet von Euch eine astronomische und geowissenschaftliche…
Schreibe einen Kommentar...Heute mit Gastdrillsergeant Käsefuß! [spacer height=“20px“] Viele Leser wollen ein Bild der Figur vor Augen haben. Um ihnen dabei zu helfen, sollten wir ihnen also möglichst früh in der Geschichte eine äußere Beschreibung geben, wie sie sich die Figur vorstellen können. Oft begleiten wir den Protagonisten jedoch ganz eng und erleben die Welt dabei durch…
Schreibe einen Kommentar...Die Sprache ist wie das Aussehen oder die Gestik eine wichtige Komponente, um die Figur lebendig darzustellen. Genauso wie man hinter einem maßgeschneiderten Business-Anzug oder hinter einer speckigen Haartolle, hinter einer stolzen Haltung (trotz Pfeil in der Brust ) oder nervösem Fingerkneten den Charakter und sogar (soziale) Herkunft erkennen kann, vermittelt die Ausdrucksweise dieselben Informationen.…
Schreibe einen Kommentar...Wir kennen jetzt schon diverse Strukturen, um unseren Roman in ein ansprechendes Gewand zu kleiden. Manche davon sitzen locker wie eine wallende Sommerbluse, andere straff wie ein Korsett, wieder andere irgendwo dazwischen. Welches davon ist nun das Beste? Das kommt ganz auf den persönlichen Geschmack an. Manche Autor*innen brauchen ihren Freiraum und wollen sich so…
2 CommentsWir haben uns langsam an das Plotting herangetastet, beginnend mit der 3-Akt-Struktur, die sozusagen das Gerüst aller westlichen Plotstrukturen ist und ganz simpel aus Anfang, Mittelteil/Entwicklung und Ende besteht. Bei der 5-Akt-Struktur haben wir uns zusätzlich die Übergänge zwischen den Akten angeschaut, die als Wendepunkte dienen, und sie zu eigenen Akten gemacht. Der Roman ist somit…
1 KommentarIm Kompasskurs II »Der Plot« haben wir die 3-Akt-Struktur mit dem Anfang, der Entwicklung und dem Ziel kennengelernt. Im ersten Akt wird die Hauptfigur eingeführt und ihre Welt beschrieben. Im zweiten Akt setzt sich die Figur mit den Problemen auseinander (da wir sie mit ihren verhängnisvollen Schwächen[1] kennen, wählen wir natürlich die allerschlimmsten Hindernisse). Im…
Schreibe einen Kommentar...Oft hat man den Eindruck, dass Absätze nur als notwendiges Übel betrachtet werden. Man macht (willkürlich) Zeilenumbrüche, weil keiner einen Endlostext lesen will. Man formatiert Dialoge, weil es der Standard ist. Dabei geben Absätze den Rhythmus vor und sind – genauso wie Kapitel und Szenen – eine eigene kleine Einheit. Jeder weiß vermutlich, dass er…
Schreibe einen Kommentar...